Die A2-Osttangente in Basel wird ab dem 12. Oktober bis zum 3. November von umfangreichen Bauarbeiten betroffen sein. Dies führt zu nächtlichen Verkehrseinschränkungen und Sperrungen, insbesondere in Fahrtrichtung Norden. Betroffen sind die Bereiche um die Brücke Bäumlihof und den Schwarzwaldtunnel. Verkehrsteilnehmer müssen sich auf erhebliche Behinderungen einstellen, während die Einfahrt Wettsteinallee in Richtung Norden für etwa ein Jahr komplett gesperrt bleibt.
Wichtige Punkte
- Bauarbeiten: 12. Oktober bis 3. November an der Brücke Bäumlihof und im Schwarzwaldtunnel.
- Nächtliche Sperrungen: Überwiegend zwischen 21:00 und 5:00 Uhr in Fahrtrichtung Norden.
- Vollsperrung A2 Nord: Zwei Nächte (19. bis 21. Oktober) zwischen Ausfahrt Grenzacherstrasse und Einfahrt Hochbergstrasse.
- Einfahrt Wettsteinallee: Ab 20. Oktober bis September 2026 in Richtung Norden gesperrt.
- Ziele der Massnahmen: Verbesserung des Verkehrsflusses und Lärmschutz.
Umfassende Bauarbeiten auf der A2-Osttangente
Die Infrastruktur der A2-Osttangente in Basel wird in den kommenden Wochen umfassend saniert. Das Schweizer Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat bekannt gegeben, dass die Bauarbeiten vom 12. Oktober bis zum 3. November dauern. Diese Massnahmen konzentrieren sich auf zwei Schlüsselbereiche: die Brücke Bäumlihof und den Schwarzwaldtunnel. Die Arbeiten sind notwendig, um die Verkehrssicherheit und die Langlebigkeit der Autobahn zu gewährleisten.
Die meisten Arbeiten finden nachts statt, um den Berufsverkehr so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Zwischen 21:00 Uhr abends und 5:00 Uhr morgens müssen Verkehrsteilnehmer mit Einschränkungen rechnen. Diese Zeiten wurden bewusst gewählt, um die Hauptverkehrszeiten zu meiden und die Beeinträchtigungen zu minimieren.
Faktencheck
- Beginn der Arbeiten: 12. Oktober
- Ende der Arbeiten: 3. November
- Hauptarbeitszeiten: 21:00 bis 5:00 Uhr (nachts)
- Betroffene Richtung: Hauptsächlich Norden
Details zu den nächtlichen Sperrungen
Die Bauarbeiten umfassen eine Reihe von Massnahmen. Dazu gehören Beton- und Belagsarbeiten, die für die Stabilität und Oberfläche der Fahrbahn entscheidend sind. Des Weiteren werden Gerüstmontagen durchgeführt, insbesondere an der Brücke Bäumlihof. Auch die Anbringung neuer Markierungen und Signalisationen steht auf dem Plan, um die Verkehrslenkung und Sicherheit zu verbessern.
Für bestimmte Arbeiten, insbesondere die Anbringung von Markierungen und Signalisationen, ist eine Vollsperrung der Autobahn notwendig. Die A2 in Fahrtrichtung Norden wird während zweier Nächte komplett gesperrt. Diese Vollsperrung gilt vom Sonntag, 19. Oktober, bis Dienstag, 21. Oktober. Der betroffene Abschnitt reicht von der Ausfahrt Grenzacherstrasse bis zur Einfahrt Hochbergstrasse. Verkehrsteilnehmer sollten diesen Zeitraum bei ihrer Reiseplanung berücksichtigen und grossräumige Umfahrungen nutzen.
"Die Bauarbeiten sind entscheidend für die langfristige Sicherheit und Leistungsfähigkeit der A2-Osttangente. Wir bitten um Verständnis für die notwendigen Einschränkungen", so ein Sprecher des Schweizer Bundesamts für Strassen.
Langfristige Sperrung der Einfahrt Wettsteinallee
Eine der gravierendsten und längerfristigen Massnahmen betrifft die Einfahrt Wettsteinallee in Richtung Norden. Diese Einfahrt wird ab Montag, 20. Oktober, bis voraussichtlich September 2026 gesperrt. Dies bedeutet eine Sperrung von rund einem Jahr. Die Entscheidung für diese langfristige Massnahme wurde getroffen, um den Verkehrsfluss auf der Nationalstrasse und im lokalen Strassennetz zu verbessern und zu beruhigen.
Für den Zubringer auf die Autobahn wird eine Umleitung ausgeschildert. Es ist wichtig, die Beschilderung vor Ort genau zu beachten. Die Behörden erwarten, dass diese Massnahme dazu beitragen wird, Staus zu reduzieren und die Belastung für die Anwohner zu minimieren. Die langfristige Planung soll eine nachhaltige Verbesserung der Verkehrssituation in diesem stark frequentierten Bereich gewährleisten.
Hintergrundinformationen
Die A2-Osttangente ist eine zentrale Verkehrsachse in Basel. Sie verbindet wichtige Stadtteile und dient als Transitroute. Regelmässige Wartungs- und Sanierungsarbeiten sind unerlässlich, um die hohe Verkehrsdichte sicher zu bewältigen. Die aktuellen Massnahmen sind Teil eines umfassenden Instandhaltungsprogramms.
Massnahmen für den Lärmschutz
Im Zuge der Arbeiten an der Brücke Bäumlihof musste der bestehende Lärmschutz an der Schwarzwaldallee teilweise entfernt werden. Dies könnte während der Bauphase zu erhöhter Lärmbelästigung für Anwohner führen. Um dies zu kompensieren und die Belastung zu reduzieren, wird nach Abschluss der Gerüstmontage ein provisorischer Lärmschutz errichtet.
Dieser provisorische Lärmschutz soll den lokalen Verkehrslärm abschirmen, bis die endgültigen Lärmschutzmassnahmen umgesetzt werden können. Die Behörden sind bemüht, die Auswirkungen der Bauarbeiten auf die Anwohner so gering wie möglich zu halten. Der Lärmschutz ist ein wichtiger Aspekt bei der Planung und Durchführung solcher Grossprojekte.
Witterung und Technik beeinflussen Zeitplan
Es ist wichtig zu beachten, dass alle Bauarbeiten witterungs- und technikabhängig sind. Dies bedeutet, dass Terminverschiebungen möglich sind. Regen, Schnee oder unerwartete technische Herausforderungen können den Zeitplan beeinflussen. Verkehrsteilnehmer und Anwohner werden gebeten, die aktuellen Verkehrsinformationen regelmässig zu überprüfen.
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) wird über mögliche Änderungen oder Verzögerungen informieren. Eine flexible Planung ist bei Infrastrukturprojekten dieser Grössenordnung üblich, um auf unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können. Die Sicherheit der Bauarbeiter und der Verkehrsteilnehmer hat dabei stets oberste Priorität.
- Regelmässige Updates: Verkehrsinformationen und Terminänderungen werden kommuniziert.
- Sicherheit: Oberste Priorität für Bauarbeiter und Verkehrsteilnehmer.
- Flexibilität: Der Zeitplan kann sich aufgrund von Wetter oder Technik ändern.
Die umfassenden Sanierungsarbeiten auf der A2-Osttangente sind eine Notwendigkeit für die Zukunft der Basler Infrastruktur. Obwohl sie kurzfristig zu Beeinträchtigungen führen, dienen sie der langfristigen Verbesserung des Verkehrsflusses und der Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer in der Region Basel.