
Barbara Schunk verlässt Psychiatrie Baselland 2026
Barbara Schunk, CEO der Psychiatrie Baselland (PBL), wechselt im Frühsommer 2026 zu den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern. Unter ihrer Führung wurde die PBL umfassend modernisiert.
Simon Keller ist ein erfahrener Journalist mit Fokus auf Schweizer Innenpolitik, kantonale Verwaltung und Gesetzgebungsverfahren. Er analysiert politische Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Barbara Schunk, CEO der Psychiatrie Baselland (PBL), wechselt im Frühsommer 2026 zu den Universitären Psychiatrischen Diensten Bern. Unter ihrer Führung wurde die PBL umfassend modernisiert.
Basel-Stadt stimmt über die Initiative «Zämme in Europa» ab, die stabile Beziehungen zur EU in der Verfassung verankern will. Der Vorstoss wird breit unterstützt, nur die SVP lehnt ihn ab. Die Regieru
Ein 37-jähriger Mann wurde in der Nacht auf Freitag in Basel durch Schüsse verletzt. Die Täter flüchteten. Eine Sonderkommission ermittelt. Die Polizei sucht Zeugen.
Die Finanzlage des Kantons Basel-Stadt hat sich unerwartet positiv entwickelt. Für 2025 wird ein Überschuss von 29 Millionen Franken erwartet, primär dank höherer Unternehmens- und Bundessteuern.
Nach einem Rücktritt im Binninger Gemeinderat steht die links-grüne Mehrheit auf der Kippe. Während FDP und SP noch Kandidaten suchen, hat die SVP bereits einen früheren Anwärter nominiert. Dies könnt
Die SP Allschwil fordert die Wiedereinführung der Winterhilfe, die letztes Jahr gestrichen wurde. Die Partei kritisiert die Sparmassnahme als unnötig, da die Kosten minimal waren und die Gemeinde eine
Das Theater Basel hat nach über zweijährigen Verhandlungen einen neuen Gesamtarbeitsvertrag für sein technisches Personal abgeschlossen. Er beinhaltet eine 40-Stunden-Woche, Lohnerhöhungen für tiefere
Der Basler Grosse Rat hat eine Motion für freiwillige Elternzeit in der kantonalen Verwaltung und öffentlich-rechtlichen Betrieben mit 48 zu 47 Stimmen knapp angenommen. Ein GLP-Politiker gab die ents
Der Grosse Rat Basel-Stadt fordert eine gesetzliche Grundlage für die Auslagerung von IT-Dienstleistungen nach der Einführung von Microsoft 365. Bedenken betreffen Serverstandorte und Datenkontrolle.
Finanzdirektorin Tanja Soland kann sich trotz über 300.000 Franken Jahresgehalt keine Eigentumswohnung in Basel leisten. Banken zeigen sich skeptisch bei Hypotheken. Dies verdeutlicht die Hürden am Im
Die Regierung Basel-Stadt will das Personalgesetz ändern, um die Entlassung von Topbeamten zu vereinfachen. Der Anspruch auf Weiterbeschäftigung soll durch Entschädigungen ersetzt werden. Ein neuer Kü