Das Fonduestübli des EHC Basel bereitet sich auf die Wintersaison vor. Ab dem 15. Oktober 2024 können Fans und Besucher wieder traditionelles Käsefondue geniessen. Die Gastronomie des EHC Basel bietet damit eine saisonale Ergänzung zum bestehenden Angebot. Dies ist besonders relevant, da die Temperaturen in der Region sinken und die Nachfrage nach warmen Mahlzeiten steigt.
Die Eröffnung fällt mit dem Beginn der kälteren Jahreszeit zusammen. Das Fonduestübli ist darauf ausgelegt, ein gemütliches Ambiente zu schaffen. Es bietet eine Möglichkeit, den Abend vor oder nach den Spielen des EHC Basel in geselliger Runde zu verbringen. Auch abseits der Matchtage steht das Angebot zur Verfügung.
Wichtige Punkte
- Eröffnung des Fonduestüblis am 15. Oktober 2024.
- Reservierung an Matchtagen zwingend erforderlich via E-Mail.
- Verkauf von EHC Fondue-Packungen für den Heimgebrauch.
- 5 Franken pro verkaufter Fondue-Packung gehen an die Jugendförderung.
Saisonstart und Reservierungshinweise
Das Fonduestübli des EHC Basel startet seine Wintersaison am 15. Oktober. Dies ist ein fester Termin im Kalender vieler Basler Eishockeyfans und Fondue-Liebhaber. Die Betreiber haben das Angebot speziell auf die Bedürfnisse der Gäste zugeschnitten, die sowohl das Spielgeschehen als auch kulinarische Erlebnisse schätzen.
Für Besuche an Matchtagen ist eine Reservierung unerlässlich. Gäste werden gebeten, sich frühzeitig per E-Mail an gastro@ehcbasel.ch zu wenden. Dies gewährleistet einen Platz und vermeidet Wartezeiten. Die Nachfrage an Spieltagen ist erfahrungsgemäss hoch. Eine frühzeitige Planung wird daher empfohlen.
Die Organisation des Fonduestüblis an Spieltagen erfordert eine präzise Koordination. Nur mit einem gültigen Ticket für das jeweilige Spiel ist der Zugang zum Fonduestübli möglich. Dies dient der Kapazitätskontrolle und der Sicherheit der Besucher. Der EHC Basel legt Wert auf ein reibungsloses Erlebnis für alle Gäste.
Faktencheck
- Das Fonduestübli ist nicht täglich geöffnet, sondern an ausgewählten Tagen und insbesondere an Matchtagen.
- Die genauen Öffnungszeiten ausserhalb der Matchtage können direkt bei der EHC Basel Gastro angefragt werden.
- Die Kapazität des Fonduestüblis ist begrenzt, was die Reservierungspflicht an Matchtagen erklärt.
Fondue für Zuhause und Jugendförderung
Neben dem direkten Genuss im Fonduestübli gibt es auch eine Option für Fondue-Liebhaber, die das Erlebnis lieber in den eigenen vier Wänden geniessen möchten. In der Sportsbar Fairplay können Besucher das originale EHC Fondue als Fertigpackung erwerben. Eine solche Packung kostet 19.50 Franken. Dieses Angebot richtet sich an diejenigen, die die Spezialität des EHC Basel auch zu Hause nicht missen wollen.
Ein wichtiger Aspekt dieses Angebots ist der Beitrag zur Jugendförderung. Von jeder verkauften Fondue-Packung fliessen 5 Franken direkt in die Nachwuchsarbeit des EHC Basel. Dies ermöglicht es Fans, den Verein auch abseits des Eishockeysports zu unterstützen und gleichzeitig ein kulinarisches Produkt zu geniessen. Die Jugendförderung ist ein zentraler Pfeiler der Vereinsphilosophie des EHC Basel.
„Mit jeder Fondue-Packung unterstützen unsere Fans direkt den Nachwuchs. Das ist eine Win-Win-Situation: Genuss für zu Hause und eine Investition in die Zukunft unseres Vereins“, erklärt ein Sprecher des EHC Basel Gastro.
Die Sportsbar Fairplay dient als zentrale Anlaufstelle für den Kauf der Fondue-Packungen. Sie ist an den regulären Öffnungszeiten zugänglich. Kunden erhalten dort weitere Informationen zur Zubereitung und zu den Inhaltsstoffen des EHC Fondues. Die Qualität des Fondues steht dabei im Vordergrund.
Hintergrundinformationen
Der EHC Basel ist ein traditioneller Eishockeyverein mit einer langen Geschichte. Die Nachwuchsförderung spielt eine entscheidende Rolle für den Verein, um junge Talente zu entwickeln und den Fortbestand des Eishockeysports in der Region zu sichern. Einnahmen aus solchen Aktionen tragen massgeblich zur Finanzierung von Trainings, Ausrüstung und Betreuung bei.
Die Gastronomie des EHC Basel, unter der Leitung von EHC Basel Gastro, ist ein wichtiger Bestandteil des Vereins. Sie bietet nicht nur Speisen und Getränke an Matchtagen, sondern auch ein vielfältiges Angebot für Veranstaltungen und private Feiern. Das Fonduestübli ist eine saisonale Erweiterung dieses Angebots, die auf die kälteren Monate zugeschnitten ist.
Weitere Angebote und Ausblick
Neben dem Fonduestübli und dem Verkauf von Fondue-Packungen bietet der EHC Basel weiterhin verschiedene gastronomische Erlebnisse an. Die Sportsbar Fairplay bleibt das ganze Jahr über geöffnet. Sie bietet ein breites Spektrum an Speisen und Getränken in einer sportlichen Atmosphäre. Dies schafft eine wichtige Anlaufstelle für Fans und Sportbegeisterte.
Der EHC Basel konzentriert sich nicht nur auf das gastronomische Angebot, sondern auch auf sportliche Höhepunkte. Aktuell sind Tickets für das National Cup 1/8-Finale erhältlich. Solche Events ziehen viele Zuschauer an und beleben die Gastronomie rund um das Stadion. Die Kombination aus Sport und Kulinarik ist ein Erfolgsfaktor für den Verein.
Die kommende Eishockeysaison verspricht Spannung. Das Engagement des EHC Basel in der Jugendförderung ist langfristig angelegt. Es sichert die Basis für zukünftige Erfolge. Das Fonduestübli trägt seinen Teil dazu bei, die finanzielle Grundlage für diese wichtige Arbeit zu stärken. Es verbindet Genuss mit sozialem Engagement.
Unterstützung des Nachwuchses
Die Förderung junger Talente im Eishockey ist eine langfristige Investition. Der EHC Basel engagiert sich stark in diesem Bereich. Die Einnahmen aus dem Fondue-Verkauf sind ein direkter Beitrag. Sie helfen, Trainingslager, Ausrüstung und qualifizierte Trainer zu finanzieren. Dies ist entscheidend für die Entwicklung der Spieler.
Ein starker Nachwuchs ist die Grundlage für einen erfolgreichen Verein. Er sichert die Rekrutierung neuer Spieler für die erste Mannschaft. Zudem fördert er den Sport in der Region. Die Möglichkeit, durch den Kauf eines Fondues direkt zu dieser Förderung beizutragen, ist für viele Fans attraktiv. Es schafft eine direkte Verbindung zwischen Konsum und Vereinsunterstützung.
- Trainingsmaterialien: Finanzierung von Pucks, Stöcken und Schutzausrüstung.
- Coaching-Programme: Bereitstellung qualifizierter Trainer und Entwicklung neuer Trainingsmethoden.
- Reisekosten: Unterstützung bei Fahrten zu Auswärtsspielen und Turnieren.
- Stipendien: Hilfe für finanziell benachteiligte Talente, um am Sport teilnehmen zu können.
Diese Massnahmen tragen dazu bei, dass der EHC Basel auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Schweizer Eishockey spielen kann. Die Gemeinschaft und die Fans sind dabei unverzichtbar. Sie unterstützen den Verein nicht nur an den Spieltagen, sondern auch durch solche Aktionen wie den Fondue-Verkauf.