Das ehemalige Globus Warenhaus in Basel, ein bedeutendes Gebäude an der Marktgasse, wurde an die Basler Kantonalbank (BKB) verpfändet. Dies geht aus einem Eintrag im Grundbuch hervor. Das Gebäude ist seit 2021 im Besitz der Immobiliengesellschaft Swiss Prime Site (SPS). Die Verpfändung erfolgte im Rahmen einer Hypothek über 125 Millionen Franken. Diese Transaktion unterstreicht die finanzielle Struktur hinter einer der prominentesten Immobilien Basels.
Wichtige Punkte
- Das ehemalige Globus Warenhaus in Basel wurde an die Basler Kantonalbank verpfändet.
- Die Hypothek beläuft sich auf 125 Millionen Franken.
- Eigentümerin des Gebäudes ist die Immobiliengesellschaft Swiss Prime Site (SPS).
- Die Verpfändung erfolgte im April 2024.
- Das Gebäude wird derzeit umgebaut und soll im Herbst 2025 neu eröffnet werden.
Details zur Verpfändung und Hypothek
Die Verpfändung des Globus Gebäudes an der Marktgasse 50-54 wurde im April 2024 im Grundbuch eingetragen. Der entsprechende Schuldbrief beläuft sich auf 125 Millionen Franken. Die Basler Kantonalbank tritt hier als Gläubigerin auf. Solche Hypotheken sind in der Immobilienfinanzierung üblich. Sie dienen der Sicherung von Krediten, die für den Kauf, den Umbau oder die Entwicklung von Immobilien aufgenommen werden.
Für die Swiss Prime Site (SPS) als Eigentümerin ist die Finanzierung grosser Projekte durch Banken Standard. Die Verpfändung an die BKB zeigt eine regionale Verankerung der Finanzierung. Es handelt sich um eine grundpfandgesicherte Finanzierung, die dem Kreditgeber im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Schuldners das Recht gibt, die Immobilie zu verwerten.
Faktencheck
- Verpfändungsdatum: April 2024
- Hypothekenhöhe: 125 Millionen Franken
- Gläubigerin: Basler Kantonalbank (BKB)
- Eigentümerin: Swiss Prime Site (SPS)
Hintergrund: Eigentümerwechsel und Umbauprojekt
Das Gebäude, das einst das Globus Warenhaus beherbergte, wechselte im November 2021 den Besitzer. Die Swiss Prime Site (SPS) erwarb das Objekt von der Signa-Gruppe. Der Kaufpreis für das Gebäude wurde damals nicht öffentlich kommuniziert. Der Erwerb war Teil einer strategischen Expansion von SPS im Bereich hochwertiger Innenstadtimmobilien.
Seit dem Eigentümerwechsel wird das Gebäude umfassend umgebaut. Ziel ist es, das Objekt zu modernisieren und für neue Nutzungen vorzubereiten. Das frühere Globus Warenhaus soll im Herbst 2025 neu eröffnet werden. Die Transformation umfasst sowohl die Ladenflächen als auch die darüberliegenden Etagen. Dies ist ein bedeutendes Projekt für die Basler Innenstadtentwicklung.
„Die Neugestaltung des ehemaligen Globus Gebäudes ist ein zentraler Bestandteil unserer Strategie, attraktive und zukunftsfähige urbane Räume zu schaffen. Die Finanzierung durch die Basler Kantonalbank unterstützt dieses Vorhaben massgeblich“, so eine nicht namentlich genannte Quelle aus dem Umfeld von Swiss Prime Site.
Die Rolle der Swiss Prime Site (SPS)
Die Swiss Prime Site (SPS) ist eine der grössten Immobiliengesellschaften der Schweiz. Sie konzentriert sich auf hochwertige Immobilien an zentralen Standorten. Ihr Portfolio umfasst Büro-, Geschäfts- und Wohngebäude. SPS ist bekannt für die Entwicklung und Bewirtschaftung von Immobilienprojekten, die zur Aufwertung urbaner Zentren beitragen.
Der Kauf des Globus Gebäudes in Basel passte gut zur Strategie von SPS. Die Liegenschaft befindet sich an einer erstklassigen Lage in der Basler Innenstadt. Die Investition in den Umbau zeigt das Vertrauen von SPS in den Standort Basel und dessen langfristiges Potenzial.
Hintergrundinformationen
Das Globus Warenhaus war über Jahrzehnte eine Institution in Basel. Die Schliessung des Globus im Jahr 2021 markierte das Ende einer Ära. Die Signa-Gruppe, der damalige Eigentümer, hatte das Warenhaus an der Marktgasse im Jahr 2020 geschlossen. Diese Entscheidung führte zu Diskussionen über die Zukunft des Einzelhandels in Innenstädten. Die aktuelle Umgestaltung des Gebäudes ist eine Antwort auf diese Veränderungen und soll neue Konzepte für den städtischen Handel und die Nutzung von Immobilien etablieren.
Zukunft des Standorts Marktgasse
Die Neueröffnung des Gebäudes im Herbst 2025 wird mit Spannung erwartet. Es ist geplant, eine Mischung aus Einzelhandel, Gastronomie und anderen Nutzungen anzusiedeln. Details zu den zukünftigen Mietern sind noch nicht vollständig bekannt. Experten erwarten jedoch, dass das Konzept auf die aktuellen Trends im Konsumverhalten eingehen wird. Dazu gehören Erlebnisorientierung und eine Kombination aus Online- und Offline-Angeboten.
Die Marktgasse ist ein wichtiger Einkaufsort in Basel. Die Entwicklung dieses grossen Gebäudes wird voraussichtlich Auswirkungen auf die gesamte Umgebung haben. Es könnte neue Besucher anziehen und die Attraktivität der Innenstadt weiter steigern. Die Stadt Basel unterstützt solche Projekte, die zur Belebung des Stadtzentrums beitragen.
Auswirkungen auf den Basler Immobilienmarkt
Die Verpfändung und das Umbauprojekt sind auch Indikatoren für die Dynamik auf dem Basler Immobilienmarkt. Grosse Investitionen in zentrale Lagen zeigen ein anhaltendes Interesse von Investoren. Die Zusammenarbeit zwischen einer grossen Immobiliengesellschaft wie SPS und einer regionalen Bank wie der BKB ist typisch für den Schweizer Markt.
Der Umbau des Globus Gebäudes ist ein Beispiel für die Anpassung des Einzelhandels an neue Gegebenheiten. Leerstehende Warenhäuser werden zu multifunktionalen Gebäuden umgestaltet. Dies trägt zur Diversifizierung der Innenstädte bei und schafft neue Nutzungsmöglichkeiten für traditionelle Handelsflächen.
Finanzielle Aspekte und Marktentwicklung
Die 125-Millionen-Franken-Hypothek ist ein erheblicher Betrag. Sie spiegelt den Wert der Immobilie und die Kosten des Umbauprojekts wider. Immobilienfinanzierungen in dieser Grössenordnung sind für Banken wichtige Geschäfte. Sie generieren Zinseinnahmen und stärken die Beziehung zu grossen Unternehmenskunden.
Die Basler Kantonalbank ist eine wichtige Finanzinstitution in der Region. Ihre Beteiligung an der Finanzierung dieses prominenten Projekts unterstreicht ihre Rolle als Partner für die lokale Wirtschaft. Die Entscheidung, eine solche Hypothek zu vergeben, basiert auf einer gründlichen Bewertung des Risikos und des Potenzials der Immobilie.
- Die Kreditkonditionen werden in der Regel basierend auf der Bonität des Schuldners und der Qualität der Sicherheit festgelegt.
- Die aktuelle Zinsentwicklung hat Einfluss auf die Kosten solcher Finanzierungen.
- Langfristige Immobilieninvestitionen sind oft ein stabiler Bestandteil von Bankportfolios.
Die Entwicklung des ehemaligen Globus Warenhauses ist ein Fallbeispiel für die Transformation von Innenstadtimmobilien. Es zeigt, wie grosse Flächen neu gedacht und finanziert werden, um den Anforderungen eines sich wandelnden Marktes gerecht zu werden.