Die Liegenschaft Greifengasse 14 in Basel, in der bis Ende 2024 die Löwen Apotheke ansässig war, erhält eine neue Nutzung. Nach monatelangem Leerstand sind nun Pläne für einen Kebab-Imbiss bekannt geworden. Der historische bronzene Löwe, der einst die Apotheke schmückte, soll als Teil des neuen Konzepts erhalten bleiben und die Fassade weiterhin zieren.
Wichtige Punkte
- Die ehemalige Löwen Apotheke an der Greifengasse 14 wird zu einem Kebab-Imbiss umgebaut.
- Der markante bronzene Löwe bleibt als Wahrzeichen erhalten.
- Die Löwen Apotheke schloss Ende 2024 nach langjährigem Betrieb.
- Die Greifengasse ist eine zentrale Einkaufsstrasse in Basel.
Ein neues Kapitel an historischem Ort
Die Greifengasse 14 ist eine Adresse mit langer Geschichte. Seit Jahrzehnten war hier die Löwen Apotheke beheimatet, ein fester Bestandteil des Basler Stadtbildes. Ende 2024 schloss die Apotheke ihre Türen. Seitdem standen die Räumlichkeiten leer, was in der belebten Einkaufsstrasse für Aufmerksamkeit sorgte.
Nun zeichnet sich eine Neuerung ab. Ein Baugesuch wurde eingereicht, das die Umwandlung der ehemaligen Apothekenfläche in einen Kebab-Imbiss vorsieht. Dies stellt einen deutlichen Wandel für das Gebäude und die Umgebung dar.
Faktencheck
- Standort: Greifengasse 14, Basel
- Vorherige Nutzung: Löwen Apotheke (bis Ende 2024)
- Geplante Nutzung: Kebab-Imbiss
- Besonderheit: Der bronzene Löwe bleibt bestehen.
Der «Greifengass-Leu» – Ein Wahrzeichen bleibt
Das wohl bekannteste Merkmal der ehemaligen Apotheke ist der grosse, bronzene Löwe, der über dem Eingang thronte. Dieser Löwe ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern ein Stück Basler Geschichte. Er gab der Apotheke ihren Namen und ist vielen Einheimischen als «Greifengass-Leu» bekannt.
Die gute Nachricht für alle Basler und Besucher: Der Löwe soll erhalten bleiben. Er wird auch zukünftig die Fassade des Gebäudes zieren und damit eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der neuen Nutzung schlagen. Dies zeigt einen Respekt vor der lokalen Identität und Geschichte.
«Der Erhalt des Löwen war uns wichtig. Er gehört einfach zur Greifengasse und ist ein Stück Basler Kulturgut, das wir bewahren möchten, auch wenn sich die Nutzung des Lokals ändert.»
Wandel in der Gastronomielandschaft
Die Eröffnung eines Kebab-Imbisses in dieser prominenten Lage spiegelt auch Veränderungen in den Konsumgewohnheiten wider. Fast-Food-Angebote, insbesondere Kebab, erfreuen sich weiterhin grosser Beliebtheit und sind ein fester Bestandteil der städtischen Gastronomie. Die Greifengasse, als frequentierte Einkaufsmeile, bietet hierfür eine ideale Lage.
Experten beobachten, dass sich Innenstädte zunehmend anpassen müssen. Traditionelle Einzelhandelsgeschäfte weichen oft neuen Konzepten, darunter auch gastronomischen Betrieben. Dies ist eine Reaktion auf das veränderte Einkaufsverhalten und die gestiegene Nachfrage nach schnellen, unkomplizierten Essensmöglichkeiten.
Hintergrund der Greifengasse
Die Greifengasse ist eine der wichtigsten Einkaufsstrassen in Basel. Sie verbindet den Marktplatz mit der Mittleren Brücke und ist bekannt für ihre vielfältigen Geschäfte, Restaurants und Cafés. Die Strasse zieht sowohl Touristen als auch Einheimische an. Ihre zentrale Lage macht sie zu einem begehrten Standort für Gewerbetreibende.
Die Bedeutung des Löwen für Basel
Der bronzene Löwe hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Er war über Jahrzehnte hinweg Zeuge des geschäftigen Treibens in der Greifengasse. Für viele Basler ist er ein vertrautes Element, das Kindheitserinnerungen weckt und als Orientierungspunkt dient. Dass er nicht entfernt, sondern in das neue Konzept integriert wird, ist ein positives Zeichen für den Umgang mit historischen Elementen im urbanen Raum.
Die symbolische Bedeutung des Löwen als Wächter der Apotheke wird sich nun wandeln. Er wird zukünftig den Eingang des Kebab-Imbisses bewachen, seine Präsenz bleibt jedoch unbestritten. Dies zeigt, wie alte Symbole in neue Kontexte überführt werden können, ohne ihre Identität vollständig zu verlieren.
Details zum Baugesuch
Das eingereichte Baugesuch durchläuft derzeit die üblichen behördlichen Prüfverfahren. Solche Prozesse beinhalten die Überprüfung der baulichen Machbarkeit, der Einhaltung von Vorschriften und der Verträglichkeit mit dem städtebaulichen Umfeld. Die Öffentlichkeit wird über die Fortschritte des Verfahrens informiert.
Es wird erwartet, dass der Umbau nach Genehmigung des Baugesuchs zügig beginnen kann. Die Eröffnung des neuen Lokals wird dann einen weiteren Impuls für die Greifengasse setzen und das gastronomische Angebot in diesem Bereich erweitern.
Ausblick auf die Zukunft der Greifengasse
Der Wandel in der Greifengasse 14 ist symptomatisch für die Entwicklung vieler Innenstädte. Es ist eine Mischung aus Traditionserhalt und Anpassung an moderne Bedürfnisse. Während einige bedauern mögen, dass eine Apotheke verschwindet, sehen andere in der neuen Nutzung eine Bereicherung des Angebots und eine Belebung der Strasse.
Die Greifengasse bleibt ein dynamischer Ort, der sich ständig weiterentwickelt. Der «Greifengass-Leu» wird dabei weiterhin als stiller Beobachter fungieren, während sich das Leben um ihn herum verändert und neue Geschichten entstehen.
- Die Umgestaltung zeigt die Anpassungsfähigkeit des Einzelhandels.
- Gastronomische Angebote werden in zentralen Lagen immer wichtiger.
- Der Erhalt historischer Elemente wird von der Bevölkerung geschätzt.