In der Basler Spitzengastronomie steht eine bedeutende Veränderung bevor. Flavio Fermi, Mitinhaber und gefeierter Küchenchef des Sternerestaurants Ackermannshof, wird das Haus Ende 2025 verlassen. Nach 13 prägenden Jahren in der regionalen Kulinarikszene plant Fermi eine kreative Pause, bevor er sich neuen Projekten widmet. Die Nachfolge ist bereits geregelt: Ab Januar 2026 übernimmt der italienische Koch Duc Tan Arrigoni die Leitung der Küche.
Das Wichtigste in Kürze
- Abschied nach 13 Jahren: Flavio Fermi verlässt das Restaurant Ackermannshof zum Jahresende 2025.
- Neuer Küchenchef: Der Italiener Duc Tan Arrigoni wird ab Januar 2026 die kulinarische Leitung übernehmen.
- Persönliche Neuausrichtung: Fermi plant eine schöpferische Pause für neue Inspiration und zukünftige Projekte.
- Kontinuität im Konzept: Die Eigentümerfamilie Tischhauser hält an der mediterranen und italienisch geprägten Ausrichtung fest.
Ein prägender Koch nimmt Abschied
Flavio Fermi hat sich in den letzten 13 Jahren einen festen Platz in der Schweizer Spitzengastronomie erarbeitet. Seine Karriere in der Region Basel ist eng mit kulinarischer Exzellenz verbunden. Bevor er 2021 als Geschäftspartner und Küchenchef in den Ackermannshof eintrat, setzte er bereits im Designhotel Bad Bubendorf Massstäbe.
Sein Wechsel in den traditionsreichen Ackermannshof markierte den Beginn einer neuen Ära für das historische Gebäude. Gemeinsam mit den Eigentümern, der Familie Tischhauser, gelang es Fermi, das Restaurant zu einem der führenden kulinarischen Ziele in Basel zu entwickeln.
Die Wiederbelebung des Ackermannshofs
Seit der Eröffnung im Jahr 2021 hat sich das Restaurant Ackermannshof unter der Leitung von Fermi schnell einen Namen gemacht. Das Team schaffte es, dem historischen Ort neues Leben einzuhauchen und eine Atmosphäre zu schaffen, die sowohl anspruchsvolle Gourmets als auch Liebhaber einer entspannten Genusskultur anspricht.
Der Erfolg liess nicht lange auf sich warten. Das Restaurant wurde mit einem Michelin-Stern und hohen Bewertungen in anderen wichtigen Restaurantführern wie dem Gault&Millau ausgezeichnet. Diese Anerkennungen bestätigten die Vision von Fermi und der Familie Tischhauser, eine moderne, produktfokussierte Küche auf höchstem Niveau zu etablieren.
Fermis Weg zum Erfolg
- Bis 2021: Küchenchef im Designhotel Bad Bubendorf, wo er bereits für seine innovative Küche bekannt war.
- Ab 2021: Geschäftspartner und Küchenchef im Restaurant Ackermannshof in Basel.
- Auszeichnungen: Unter seiner Führung erhielt der Ackermannshof einen Michelin-Stern und etablierte sich in der Spitzengastronomie.
Die Gründe für den Wandel
Nach Jahren intensiver Arbeit an der Spitze hat Flavio Fermi die Entscheidung getroffen, ab Januar 2026 ein neues Kapitel aufzuschlagen. Der Schritt sei das Ergebnis einer langen und bewussten Überlegung. Im Mittelpunkt stehen der Wunsch nach einer kreativen Neuausrichtung und mehr Zeit für persönliche Projekte.
Zeit für eine schöpferische Pause
Die Gastronomie auf Sterne-Niveau ist ein anspruchsvolles Umfeld, das vollen Einsatz erfordert. Fermi möchte die kommende Zeit nutzen, um neue Eindrücke zu sammeln und sich inspirieren zu lassen. Diese Phase der Reflexion soll die Grundlage für seine zukünftigen Vorhaben bilden.
«Ich nehme mir bewusst Zeit für eine schöpferische Pause, um neue Eindrücke zu sammeln und, um mich dann neuen Projektideen zu widmen. Diese werde ich beizeiten dann bekannt geben», erklärt Flavio Fermi in einer offiziellen Mitteilung.
Diese Aussage unterstreicht seinen Wunsch, den kreativen Akku wieder aufzuladen, bevor er sich neuen Herausforderungen stellt. Details zu seinen künftigen Plänen hat er noch nicht bekannt gegeben, was Raum für Spekulationen in der Branche lässt.
Die Zukunft des Ackermannshofs
Die Eigentümer des Ackermannshofs, Eveline und Roland Tischhauser, haben bereits frühzeitig die Weichen für die Zukunft gestellt, um einen nahtlosen Übergang zu gewährleisten. Mit der Wahl von Duc Tan Arrigoni als neuem Küchenchef setzen sie ein klares Zeichen für Kontinuität und die Beibehaltung der hohen Qualitätsstandards.
Duc Tan Arrigoni übernimmt das Zepter
Ab Januar 2026 wird Duc Tan Arrigoni die Verantwortung für die Küche des Sternerestaurants tragen. Der italienische Koch bringt Erfahrung und eine klare kulinarische Handschrift mit, die sich perfekt in das bestehende Konzept des Ackermannshofs einfügt. Die Familie Tischhauser ist überzeugt, mit ihm die richtige Wahl getroffen zu haben, um die Erfolgsgeschichte des Restaurants fortzuschreiben.
Arrigoni wird die Aufgabe haben, die etablierte mediterrane Küche mit italienischem Flair weiterzuentwickeln und eigene Akzente zu setzen. Gäste dürfen gespannt sein, wie er die kulinarische Identität des Hauses prägen wird, während die Grundpfeiler des Konzepts erhalten bleiben.
Der Ackermannshof: Ein Ort mit Geschichte
Der Ackermannshof im St. Johanns-Quartier ist einer der ältesten erhaltenen Profanbauten Basels. Seine Geschichte reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Nach einer umfassenden Sanierung wurde der Hof 2021 als Ort für Gastronomie, Kunst und Kultur neu eröffnet. Er beherbergt neben dem Sternerestaurant auch ein Bistro und eine Bar.
Kontinuität auf höchstem Niveau
Für die Stammgäste des Ackermannshofs ist die wichtigste Botschaft die der Stabilität. Eveline und Roland Tischhauser betonen, dass die kulinarische Ausrichtung auch unter der neuen Leitung südländisch geprägt bleiben wird. Das Ziel ist es, weiterhin eine Küche auf höchstem Niveau mit einem starken Fokus auf italienische Aromen anzubieten.
Der Wechsel in der Küche wird sorgfältig vorbereitet, um die hohe Qualität, für die der Ackermannshof bekannt ist, ohne Unterbrechung sicherzustellen. Die Entscheidung, die Nachfolge mehr als ein Jahr im Voraus zu kommunizieren, zeugt von einer professionellen und vorausschauenden Planung.
Die Basler Gastronomieszene blickt nun gespannt auf das Jahr 2026. Während Flavio Fermi neue Wege geht, beginnt für den Ackermannshof unter Duc Tan Arrigoni ein neues, vielversprechendes Kapitel.





